Karen Radner — Andrea Squitieri (eds.)
Assur 2023.
Excavations and other research in the New Town
Exploring Assur — Volume 1
Format: 30 x 21 cm — Hardcover
Umfang: 240 Seiten, mehr als 250 meist farbige Abbildungen
ISBN: 978-3-935012-66-9
Preis: 59,00 €
© PeWe-Verlag 2024
Dieser erste Band der neuen Reihe „Exploring Assur“ präsentiert die Ergebnisse der Feldforschungen, die 2023 in Assur (Qal’at Sherqat) vor allem in der Neustadt im Süden der Siedlung durchgeführt wurden. Er enthält Beiträge von Mark Altaweel, Silvia Amicone, Katleen Deckers, Jörg Fassbinder, Holger Gzella, Sandra Hahn, Jean-Jacques Herr, Veronica Hinterhuber, F. Janoscha Kreppner, İnci Nurgül Özdoğru, Karen Radner, Jana Richter, Jens Rohde, Lena Ruider, Claudia Sarkady, Michaela Schauer, Annette Paetz gen. Schieck, Andrea Squitieri, Andreas Stele und Marco Wolf.
In Assur wohnt und arbeitet das Team in jenem Ausgrabungshaus, das von Walter Andrae von 1903 bis 1914 genutzt wurde. Da dieses Gebäude ein geschütztes Denkmal innerhalb des UNESCO-Weltkulturerbeortes Assur ist, widmen wir seiner Geschichte ein eigenes Kapitel. Die frühen Jahre werden durch die Briefe Andraes und viele Fotografien lebendig, die er und seine Mitarbeiter von dem Gebäude gemacht haben und die mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin reproduziert werden.
Die im Jahr 2023 durchgeführten Feldarbeiten umfassten ein Programm der geophysikalischen Prospektion durch Magnetometer und elektrische Widerstandstomographie sowie der Sedimentkernbohrung in der Neustadt von Assur, deren Ergebnisse zusammen mit einer Untersuchung des Boden- und Sedimentmagnetismus auf der Grundlage von Bohrkernproben vorgestellt werden. Das Magnetogramm der Neustadt erweitert unsere Kenntnis der Organisation der Siedlung in den ersten Jahrhunderten n. Chr. entscheidend, als die Stadt Teil der parthischen Welt war. Die Ausgrabungen im südlichen Teil der Neustadt, direkt angrenzend an ein Gebiet, das 2002 vom irakischen Antikendienst ausgegraben wurde, brachten aus dieser Zeit ein substantielles Kammergrab von 46 m2 mit über einem Dutzend Skeletten ans Licht.
Darüber hinaus lieferten die Ausgrabungen höchst willkommene neue Zeugnisse für die hellenistische Besiedlung Assurs, nämlich das Gebäude A und zwei Bestattungen (Gräber 3 und 4). Die Toten wurden unter tönernen Stülpwannensarkophagen beigesetzt. Einer davon trägt eine eingeritzte alphabetische Inschrift, die auf den Monat Ab im Jahr 153 der Seleukidenzeit, also Juli/August 158 v. Chr., datiert ist. So kurz der Text auch ist, er gibt wertvolle Einblicke in die Schreib- und Datierungspraktiken in Assur nach dem Ende der lokalen Verwendung der Keilschrift und vor dem Aufkommen der ostmesopotamischen Schreibtradition, die sich schließlich auf Hatra und andere Gebiete ausbreiten sollte. Diese Bestattung enthielt auch kalzinierte Textilfragmente von mindestens sechs verschiedenen Stoffsorten.
Neue Daten über die assyrische Besiedlung von Assur stammen aus kleineren Untersuchungen, die am Rand des irakischen Ausgrabungsschnitts von 2002 durchgeführt wurden, aus dem teilweise ausgegrabenen Gebäude B und aus Grab 5, das typische Beigaben des 7. Jahrhundert v. Chr. enthielt, darunter eine Bronzefibel und ein glasiertes Miniaturgefäß. Ein Tiefschnitt, der von dieser Bestattung bis zum gewachsenen Boden ausgegraben wurde, brachte Keramik zutage, die aus Fundorten im assyrischen Kernland und der syrischen Dschazira im 13. Jahrhundert v. Chr. bekannt sind, darunter Fragmente von Knickwandschalen und eines länglichen Bechers mit Zitzenfuß sowie ein Stück Holzkohle mit einem Radiokarbon-Datierungsbereich von 1506-1440 calBC (95,4% Wahrscheinlichkeit). Diese Datierung stimmt gut mit der ältesten Erwähnung der Mauer und der Tore der Neustadt in den Inschriften von Puzur-Aššur III. überein, dessen Herrschaft konventionell auf 1521-1498 v. Chr. datiert wird. Insgesamt ergaben die Ausgrabungen 17 Radiokarbondatierungen, die auf der Analyse von Holzkohlen, verkohlten Samen und menschlichen Zähnen beruhen. Dies sind die ersten 14C-Daten, die für Assur vorliegen.
Eine weitere Premiere für Assur ist die paläobotanische Analyse von 133 Holzkohlefragmenten und 8.655 verkohlten Pflanzenresten, die einen völlig neuen Datensatz für die Rekonstruktion der antiken Umwelt liefert. Kapitel über die Keramik, inklusive ersten Untersuchungen zur Tonbestimmung mittels Röntgenfluoreszenz und petrographischen Analysen, über die Kleinfunde und über die epigraphischen Funde (Keilschrift und Alphabet) runden den Band ab.
This first volume of the new series „Exploring Assur“ presents the results of the fieldwork conducted at Assur, modern Qal’at Sherqat, in 2023, with a focus on the New Town in the south of the settlement, and contains contributions by Mark Altaweel, Silvia Amicone, Katleen Deckers, Jörg Fassbinder, Holger Gzella, Sandra Hahn, Jean-Jacques Herr, Veronica Hinterhuber, F. Janoscha Kreppner, İnci Nurgül Özdoğru, Karen Radner, Jana Richter, Jens Rohde, Lena Ruider, Claudia Sarkady, Michaela Schauer, Annette Paetz gen. Schieck, Andrea Squitieri, Andreas Stele, and Marco Wolf.
At Assur, the team is based in the excavation house first used by Walter Andrae from 1903-1914, and as this building is a protected monument within the UNESCO World Heritage site of Assur, a chapter is dedicated to its history. The early years come to life through the letters of Andrae and many photographs that he and his staff took of the building, reproduced courtesy of the Deutsche Orient-Gesellschaft zu Berlin.
The fieldwork undertaken in 2023 included a program of magnetometer and electrical resistivity tomography prospecting and sediment coring in the New Town of Assur, whose results are presented together with a study of soil and sediment magnetism based on coring samples. The magnetogram of the New Town substantially deepens our knowledge of the settlement’s organisation in the first centuries AD when the city was part of the Parthian world. The excavations conducted in the southern part of the New Town, directly adjoining an area excavated by the Iraqi State Board of Antiquities and Heritage in 2002, brought to light a sizeable chamber tomb of 46 m2 from that period, with over a dozen skeletons.
Moreover, the excavations yielded highly welcome new evidence for the Hellenistic occupation of Assur, namely Building A and two burials (Graves 3 and 4). The dead were placed underneath clay sarcophagi of an ovoid-elliptical shape. One bears an incised alphabetic inscription dated to the month Ab in the year 153 of the Seleucid era, that is July/August 158 BC. Brief as the text is, it provides precious insights into writing and dating practices at Assur after the end of local cuneiform writing and before the rise of the Eastern Mesopotamian scribal tradition that would eventually spread to Hatra and other areas. This burial also contained calcinated textile fragments of at least six different types of cloth.
New data for the Assyrian occupation of Assur originates from some small-scale work undertaken on the edge of the Iraqi trench of 2002, from the partially excavated Building B and from Grave 5, which contained typical 7th century BC items including a bronze fibula and a glazed miniature vessel. A deep sounding dug down from this burial to the virgin soil yielded pottery types that are well known from sites in the Assyrian heartland and the Syrian Jazirah in the 13th century BC, including fragments of carinated bowls and beakers with elongated bodies and nipple bases, as well as a piece of charcoal with a radiocarbon dating range of 1506-1440 calBC (95.4% probability). This date corresponds well with the oldest mention of the construction of the wall and the gates of the New Town in the inscriptions of Puzur-Aššur III, whose reign is conventionally dated to 1521-1498 BC. In total, the 2023 excavations produced 17 radiocarbon dating ranges, derived from the analysis of charcoal, seeds and human teeth; these are the very first 14C dates available from Assur.
Another first for Assur is the palaeobotanical analysis of 133 charred wood fragments and 8,655 carbonised plant remains, which provides an entirely new dataset for reconstruction of the ancient environment. Chapters on the pottery, with first steps towards a fabric classification for Assur by means of portable X-ray fluorescence and petrographic analyses, the small finds and the epigraphic finds (cuneiform and alphabetic) round off the volume.