Syene VI. A Center on the Edge. Early Islamic Pottery from Aswan.
Beiträge zur ägyptischen Bauforschung und Altertumskunde, Band 24
Format: 35 x 24,5 cm — Hardcover
Umfang: 200 Seiten, 55 meist farbige Abbildungen und 29 Farbtafeln
ISBN: 978-3-935012-51-5
Preis: 85,00 €
© PeWe-Verlag 2022
Im 9. Jahrhundert n. Chr. war die ägyptische Stadt Assuan eine wohlhabende Provinzhauptstadt an der Pilgerroute nach Mekka und Medina über das Rote Meer sowie an den Handelsrouten, die den Nil mit den Minen des Wadi al-Allaqi, der wichtigsten Goldquelle Ägyptens, verbanden. Die Stadt wurde von mittelalterlichen Schriftstellern und Geographen als an der Grenze zwischen dem muslimischen Ägypten und dem christlichen Nubien gelegen bezeichnet. Bergungsgrabungen unter der Schirmherrschaft der schweizerisch-ägyptischen Mission in Syene/Aswan haben zahlreiche Zeugnisse mittelalterlicher islamischer Aktivitäten ans Licht gebracht. Die bei diesen Untersuchungen entdeckten Keramikfunde aus dem 9. bis 10. Jahrhundert werden mit einer Reihe von historischen Quellen aus dieser Zeit verglichen und gegenübergestellt. Die Funde deuten darauf hin, dass ein bestimmter Stil gewöhnlicher Gebrauchskeramik, die in der Region Assuan hergestellt wurde, häufig verwendet und während des 9. bis 10. Jahrhunderts und darüber hinaus in ganz Oberägypten, in der östlichen Wüste und in Niedernubien verbreitet war. Die Keramikfunde unterscheiden sich deutlich von den Keramiken aus Fustat und Unterägypten in der frühen islamischen Periode sowie von denen aus dem zeitgleichen Obernubien und den Stätten weiter südlich entlang des Nils in Nordostafrika. Assuan und die Region des Ersten Katarakts fungierten als zentraler Knotenpunkt eines Netzwerks, das durch eine regionale materielle Kultur gekennzeichnet war, die über die traditionellen politischen oder religiösen Trennungen zwischen Ägypten und Nubien oder zwischen Muslimen und Christen hinausging. Die Zeugnisse aus Assuan liefern eine alternative Interpretation der mittelalterlichen Landschaften und des Regionalismus, die der materiellen Kultur des täglichen Lebens Vorrang vor den vermeintlichen Trennungen der politischen Geschichte oder der religiösen Grenzen einräumt.
In the 9th century CE, the city of Aswan, Egypt was a prosperous provincial capital on the pilgrimage route to Mecca and Medina via the Red Sea, as well as trade routes connecting the Nile River to the Wadi al-Allaqi mines, Egypt’s main source of gold. The city was identified by medieval writers and geographers as situated at the frontier between Muslim Egypt and Christian Nubia. Salvage excavations under the auspices of the Swiss-Egyptian mission in Syene/Old Aswan have revealed considerable evidence of medieval Islamic activity. Evidence from 9th – 10th century ceramic assemblages uncovered during these investigations is compared and contrasted with a variety of historical sources concerning this same period. The evidence suggests that a particular style of common, utilitarian ceramics produced in the Aswan region was utilized frequently and carried or exported extensively throughout Upper Egypt, the Eastern Desert, and Lower Nubia during the 9th-10th centuries and beyond. The assemblages demonstrate a considerable distinction with the corpus of common ceramics of Fustat and Lower Egypt in the early Islamic period, as well as those of contemporary Upper Nubia and sites further south along the Nile into Northeastern Africa. Aswan and the First Cataract region came to function as a central node of a network marked by a regional material culture that transcended traditional political or religious divisions between Egypt and Nubia or Muslim and Christian. The evidence from Aswan provides an alternative interpretation of medieval landscapes and regionalism, one which prioritizes the material culture of daily life over the presumed divisions of political history or religious boundaries.